Was ist ein VPN?
Das beste Tool für deine Anonymität im Internet. Es bietet dir eine sichere, private und verschlüsselte Verbindung. So bleiben Schnüffler außen vor!
Was ist ein VPN und was macht es?
Ein VPN (virtuelles privates Netzwerk) leitet deinen Datenverkehr zu einem speziellen Server um. Dadurch werden alle deine Online-Aktivitäten unsichtbar. Surfe sorgenfrei im Internet – ohne dass Spione deine Surfvorlieben oder deine anderen Aktivitäten im Internet verfolgen können.
Websites und dein Internetanbieter (ISP) werden deine Aktivitäten im Internet nicht mehr sehen können. Das VPN leitet deinen gesamten Internet-Datenverkehr über einen VPN-Server an einem anderen Ort um. Wie funktioniert das? Ein VPN stellt eine virtuelle Verbindung zwischen deinem Endgerät und dem Internet her. Dann sendet es alle deine Online-Daten durch einen verschlüsselten Tunnel.
5 Gründe, warum du ein VPN brauchst

1. Verstecke deine IP-Adresse
Deine IP ist eine einmalig vergebene Aneinanderreihung von Zahlen, die deinem Endgerät beim Verbinden mit dem Internet zugewiesen wird.
Dein Internetanbieter kann deine IP nutzen, um alle deine Surfaktivitäten zu verfolgen. Einige Regierungen können sogar vollkommen legal deinen digitalen Standort überwachen. Wenn du darauf keine Lust mehr hast, musst du deine tatsächliche IP verstecken, um anonym zu bleiben.
2. Schütze deine Privatsphäre
Viele Internetanbieter und Unternehmen verkaufen deine Daten an Werbetreibende oder Marketer. Sie können so auf einfache Weise Geld verdienen.
Wenn du dich mit einem VPN verbindest, bleibt deine Online-Privatsphäre geschützt. Du bist einfach sicherer unterwegs, wenn du weißt, dass alle neugierigen Blicke abgehalten werden. Niemand kann sehen, was du machst.

3. Verbessere deine Sicherheit
VPNs eliminieren dein Risiko, dass deine persönlichen Daten in die Hände von Cyberkriminellen gelangen.
Dies ist unverzichtbar, wenn du ungesicherte, öffentliche WLAN-Netzwerke nutzt. Wenn du in einem Café, einem Hotel oder am Flughafen eine Verbindung mit einem öffentlichen WLAN herstellst, solltest du dich in Acht nehmen. Ein aktiviertes VPN auf deinem Gerät schützt deine wertvollen Daten vor „Man-in-the-Middle“-Angriffen, Identitätsdiebstahl und Datenschutzverletzungen.
4. Greife im Ausland auf Inhalte zu
Jeder Mensch sollte freien und offenen Zugang zum Internet und Shopping-Websites haben. Aber in der Realität hat das Internet Grenzen.
Wenn du ein Land in Europa besuchst oder dort lebst, kannst du möglicherweise nur eingeschränkt auf Websites oder Online-Plattformen in den USA zugreifen – zum Beispiel Online-Nachrichtenmagazine, Banken oder Shopping-Websites. Mit einem VPN kannst du Geoblocking umgehen und dir den Zugriff auf alle Websites holen, auf die du nicht verzichten kannst.


5. Minimiere deinen digitalen Fußabdruck
Bei jedem Surfen im Internet hinterlässt du Spuren. Die von dir besuchten Websites, die hochgeladenen Bilder und deine Interaktionen in den sozialen Medien sind wie Brotkrumen, die du im Internet fallen lässt.
Dieser digitale Fußabdruck wird von Marketern und Datenhändlern weitergegeben und verkauft. Dadurch wirst du im Fall von Datenpannen angreifbar. Aber wenn du dich über ein VPN verbindest, können Websites dich nicht mehr verfolgen.
Wie funktioniert ein VPN?
Ein VPN stellt einen verschlüsselten Tunnel zwischen Deinem Gerät und einem VPN-Server her – und verbirgt deine Aktivitäten, solange du willst. Folgendes passiert, wenn du auf die Schaltfläche „Verbinden“ in deiner VPN-App klickst:
- Das VPN ersetzt deine tatsächliche IP-Adresse mit einer neuen IP aus der VPN-Datenbank.
- Dein Internet-Datenverkehr wird an einen VPN-Server gesendet.
- Alle deine Daten fließen verschlüsselt durch einen sicheren Tunnel.
- Der VPN-Server verbindet sich dann mit dem Zielserver und verarbeitet deine Web-Anfrage, die Websites oder Plattformen, auf die du zugreifen willst.
Ohne VPN |
||
![]() |
![]() |
![]() |
Deine Geräte |
Unverschlüsselte Datenübertragungen, die jeder abfangen und lesen kann |
Das Internet |
Mit CyberGhost VPN |
||
![]() |
![]() |
![]() |
Deine Geräte |
Ein VPN-Server, der deine Informationen sorgfältig verschlüsselt |
Das Internet |
Unsere VPN-Protokolle
Ein VPN-Protokoll ist eine Reihe von Regeln oder Anweisungen für den VPN-Server. Das Protokoll gibt dem Server die Anweisung, die online übertragenen Daten durch Tunneling zu schützen und zu verschlüsseln.
Protokolle sind ausschlaggebend für den Schutz und die Leistung von Online-Kommunikation. Du kannst zwischen verschiedenen VPN-Protokollen wählen – basierend auf Geschwindigkeit, Sicherheitsniveau und Art der Online-Aktivität.
Was ist der Unterschied zwischen einem VPN und einem Proxy?
Der Hauptunterschied zwischen einem VPN und einem Proxy ist die Datenverschlüsselung. Ein Proxy-Server verschlüsselt und schützt deine Daten nicht. Daher kann dich immer noch jeder tracken.
Proxies werden außerdem für eine bestimmte Aufgabe konfiguriert. Wenn du also einen Proxy verwendest, um ein Video auf YouTube anzuschauen, kannst du es nicht auch noch zum Surfen auf Websites nutzen. Ein VPN verschlüsselt alle deine Daten in einem sicheren Tunnel. Du kannst auf einem beliebigen Kanal streamen und dabei gleichzeitig anonym und gut geschützt im Internet surfen.
Häufig gestellte Fragen
VPN sind in den meisten Ländern legal. In bestimmten Ländern ist die Nutzung eines VPN illegal, wird unterbunden oder eingeschränkt. Oft hängt der rechtliche Status von der Art der Regierung ab, die an der Macht ist. Länder wie China oder Russland verbieten durch konkrete Gesetze ihren Bürgern, innerhalb des Landes ein VPN zu verwenden.
Wenn du dein Recht auf digitale Privatsphäre verteidigen willst, dann nutze ein VPN!
Wenn du ein VPN verwendest, wird deine gesamte Verbindung verschlüsselt. Dadurch wird das Tracking unmöglich. Dein Internetanbieter und die Regierung erkennen zwar, dass du ein VPN nutzt, aber sie können nicht sehen, was du im Internet oder deinem Browser machst. Möglicherweise fordern Behörden Verbindungsprotokolle von deinem VPN-Anbieter an.
Setze daher auf einen vertrauenswürdigen VPN-Service wie CyberGhost VPN mit einer wirklichen No-Logs-Richtlinie. Aufgrund unseres Sitzes in Rumänien kann uns kein Gesetz und keine Regierungsbehörde dazu zwingen, dich zu kontrollieren.
VPN sind sicher und empfehlenswert. Mit einem VPN kannst du deine Privatsphäre und deine Online-Identität schützen. Außerdem reduzierst du das Risiko von Sicherheitslücken oder Datenpannen.
Vertrauenswürdige VPNs bewahren weder Protokolle deiner Surfaktivitäten auf, noch sammeln oder speichern sie Nutzerdaten. Sie bieten ihre Dienste transparent an und zeigen die Anzahl der Anfragen, die sie von Behörden erhalten.
Diese Entscheidung liegt komplett bei dir. Wir empfehlen dir, dein VPN immer AN zu haben, wenn du online aktiv bist. So ist deine Verbindung wirklich immer verschlüsselt und privat.
Ein VPN ist auch praktisch, wenn du dich mit einem öffentlichen WLAN verbindest oder auf Websites zugreifst, die nicht das sichere HTTPS-Protokoll zur Verschlüsselung nutzen.
Im seltenen Fall, dass du eine Verlangsamung deiner Internetgeschwindigkeit feststellst, kannst du überlegen, ob du dein VPN zeitweise deaktivierst.
Verzichte lieber auf die Nutzung eines kostenfreien VPN. Kostenlose VPNs sind nicht so sicher und und Sie bieten dir weniger Schutzunktionen. Außerdem ist ihre Praxis, Protokolle aufzubewahren, fragwürdig. Die meisten Gratis-VPN sammeln deine Daten und verkaufen sie an Dritte. Ein kostenpflichtiges VPN ist die sicherste Möglichkeit, deine Anonymität und Sicherheit zu gewährleisten.
Für CyberGhost VPN nutzen wir einen unknackbaren Verschlüsselungsstandard und die sichersten VPN-Protokolle, die es gibt.
Du musst uns nicht blind vertrauen! Schau dir an, was unsere Kunden sagen:
Wähle das Abo, das am besten zu dir passt
2 Jahre + 2 Monate , $2.19/Mt.
und danach jährlich
Alles, was du von einer umfassenden VPN-Lösung erwartest
- Über 9300 VPN-Server weltweit
- 256-Bit AES-Verschlüsselung
- Schutz vor DNS- und IP-Leaks
- Automatischer Kill-Switch
- OpenVPN, IKEv2, WireGuard® als Protokolle
- Strikte No-Logs-Richtlinie
- Unbegrenzte Bandbreite und Datenvolumen
- Höchstmögliche VPN-Geschwindigkeit
Haftungsausschluss: Gemäß unserer AGB wird die Nutzung von CyberGhost VPN für illegale Zwecke weder gestattet noch gebilligt.