So schützt du deine digitale Identität
Verbirg deine Online-Identität mit CyberGhost VPN
Deine digitale Identität ist nicht privat
Eines der häufigsten Missverständnisse besteht darin, dass deine Online-Aktivität nicht getrackt oder überwacht werden kann, solange du keine sozialen Medien verwendest und bei keinem Konto angemeldet bist – dass du keine nennenswerte Online-Identität besitzt.
Aber das entspricht ganz und gar nicht der Wahrheit. Von dem Moment an, in dem du eine Online-Domäne betrittst, ergibt sich deine digitale Identität durch eine Reihe von Faktoren, z. B.:
- Anmeldedaten
- Persönlich identifizierbare Informationen (z. B. dein Geburtsdatum, deine registrierte E-Mail-Adresse und Profilfotos)
- Online-Transaktionen
- Online-Suchverlauf und DNS-Anfragen
- Browser-Verlauf
- IP-Adresse
- Browser-Fingerabdruck
- Die MAC-Adresse deines Geräts
- Die von dir verwendeten Apps
Jede deiner Online-Interaktionen wird zu deiner Online-ID hinzugefügt. Doch im Gegensatz zu deinen Papieren kann man auf deine digitale ID einfach zugreifen und sie ansehen.
Dein Internetanbieter, Behörden, Online-Dienstanbieter, Drittparteien und Schnüffler können deinen digitalen Fußabdruck und Online-Aktivitäten verfolgen. Deine privaten Daten sind ganz einfach einsehbar.
Verhindere Online-Tracking und halte deine Daten geschützt
Wann immer du eine Website besuchst, wirst du über deine IP-Adresse von Cookies getrackt. Sie hinterlassen Krümel und verknüpfen deine Online-Aktivitäten von Website zu Website zu einem genauen Bild. Cookies werden lokal auf deinem Gerät gespeichert und überwachen jeden Schritt deiner Internet-Sitzungen.
Zudem sind viele der von dir verwendeten Dienste wie soziale Medien, Suchmaschinen und einige Apps so programmiert, dass sie so viele Daten wie möglich über dich sammeln. Sie zeichnen ein Profil mit dem, was dir gefällt oder nicht gefällt, mit deinen Wünschen und Gewohnheiten – das ist im Wesentlichen deine Online-ID. Deine komplette digitale Identität ist in den Augen von Werbetreibenden und Überwachungsagenturen eine Goldmine, aber für deine Privatsphäre bedeutet das eine Katastrophe.


Verbirg deine Online-Identität in öffentlichen WLANs
Die Idee eines kostenlosen WLANs erfüllt dich als begeisterten Internet-Nutze vermutlich mit Freude, aber öffentliche WLANs stellen ein massives Risiko für deine privaten Daten dar.
Die Netzwerke in Cafés, Bars, Kneipen oder Restaurants haben oft den Status „Nicht gesichert“, das heißt, sie verwenden keine Verschlüsselung. Andere Personen können deinen Datenverkehr leicht abfangen. Deine Online-Kommunikation, deine Anmeldedaten und deine sensiblen Daten können gelesen und zu dir zurückverfolgt werden. Oder noch schlimmer: Sie können gestohlen werden.
Deine Geräte verfügen über eine richtiggehende Sammlung deiner persönlichen Informationen. Während du mit einem offenen WLAN verbunden bist, bieten sie Hackern eine Hintertür. Du musst auf jeden Fall deine Verbindungen absichern und deine Daten schützen, egal, welches Gerät du verwendest.
Führe Online-Transaktionen sicher aus
Cyber-Kriminalität ist ein lukratives Geschäft. Und Angriffe über WLAN-Verbindungen zählen zu den am häufigsten verwendeten Taktiken.
Aus diesem Grund solltest du Online-Transaktionen niemals über eine ungeschützte Seite oder ein nicht gesichertes WLAN durchführen. Hacker können deine Kreditkarteninformationen und andere wertvolle Informationen über deine Finanzen stehlen.
Zudem gibst du beim Online-Shopping normalerweise eine Menge persönlicher Informationen ein, z. B. deinen vollständigen Namen, deine Postanschrift und deine Telefonnummer.
So können nicht nur deine Kreditkarteninformationen gefährdet sein, sondern auch deine privaten Daten. Darum musst du vorsichtig sein und deine Online-Identität schützen.

Hacker sind immer hinter deinen Daten her
Als ob es noch nicht genug wäre, dass du mit Werbetreibenden und Geheimdiensten rechnen musst, sind da draußen auch noch Hacker unterwegs, die deine private Daten ausspähen wollen.
Cyber-Kriminelle können viel über dich erfahren – aus deinen Posts, über die von dir besuchten Websites und deine Suchanfragen. Dein digitaler Fußabdruck erzählt eine sehr detaillierte Geschichte über dich.
Deine privaten Informationen können gestohlen werden und du bist dann der Gefahr eines Identitätsdiebstahls ausgesetzt. Auf diese Weise könnten andere Menschen:
- Deine persönlichen Fotos verwenden und deine Nachrichten lesen
- Ein Kreditkartenkonto auf deinen Namen eröffnen
- Mit deinem Bankkonto einkaufen oder Kredite aufnehmen
- Deine Anmeldedaten für cyberkriminelle Aktivitäten nutzen
- Sich mit deinen Konten in sozialen Medien als deine Person ausgeben
- Dich stalken
Allein die Vorstellung, das so etwas passieren könnte, ist gruselig. Das Schlimmste daran ist, dass es schwierig ist, die Verantwortlichen zu fassen, denn für ihre Gesetzesbrüche verwenden sie oftmals andere Identitäten.
So schützt du deine digitale Identität
Es ist unabdingbar, deine gesamte Online-Identität zu schützen und deine Geräte abzusichern. Eine VPN-Software ist genau das, was du brauchst, um deine digitale Vertraulichkeit zu bewahren.
Ein VPN – kurz für: virtuelles privates Netzwerk – leitet deinen gesamten Internet-Datenverkehr über einen VPN-Server um. So wird auch deine IP-Adresse verborgen und dein ausgehender Internet-Datenverkehr wird anonymisiert.
Zusätzlich wird deine gesamte Verbindung verschlüsselt. Das heißt, niemand kann deine Online-Aktivität verfolgen.
CyberGhost wurde für den Schutz der Privatsphäre entwickelt und bietet spezielle Apps für Windows, macOS, iOS, Android, Amazon Fire TV & Fire Stick, Android TV, Linux, und sogar für Router.
Jetzt kannst du deine Online-Anonymität mit nur einem Klick zurückerobern!
Zudem kannst du mit nur einem CyberGhost VPN-Abo bis zu 7 Geräte gleichzeitig schützen.
Hol dir die vollständige Online-Anonymität
Die CyberGhost VPN-Apps sind so konfiguriert, dass sie dir die höchsten Datenschutz-Standards bieten. Jedes Bit deiner Daten ist durch das starke 256-Bit AES-Verschlüsselungsprotokoll auf Militärniveau abgeschirmt.
CyberGhost VPN lässt sich zudem individuell anpassen und kann so auf alle deine Bedürfnisse eingehen. Du kannst zwischen den Protokollen IKEv2, L2TP und OpenVPN wählen. Und wenn du gerne deine eigenen Trigger für Datenschutz-Regeln erstellen möchtest, dann stehen dir dafür in einer Registerkarte die Smart Rules zur Verfügung.
Unser Schutz vor DNS-Leaks und ein Kill-Switch sorgen dafür, dass deine WLAN-Verbindungen immer geschützt bleiben. Und egal, was passiert, wir gewährleisten immer, dass deine IP verborgen ist, damit deine Online-Aktivitäten vor allen Schnüfflern abgeschirmt werden.


Profitiere von unserer strikten No-Logs-Richtlinie
Wir von CyberGhost VPN haben uns ernsthaft dem Schutz deiner Privatsphäre verpflichtet.
Das ist einer der Gründe, weshalb wir unseren Firmensitz in Bukarest, Rumänien, haben. Dort unterliegen wir keiner gesetzlichen Verpflichtung, Protokolle über unsere Ghosties aufzubewahren. Und da Rumänien kein Mitglied einer Überwachungsallianz ist, müssen wir auch nicht mit den Behörden zusammenarbeiten.
Weitere Informationen über unsere Einstellung zur Privatsphäre findest du in unserem Transparenzbericht.
Häufig gestellte Fragen
Deine digitale Identität besteht aus all den persönlichen Daten, die online existieren und zu dir zurückverfolgt werden können. Dazu gehören Fotos, Kommentare, Links, auf die du geklickt hast, Seiten, die dir gefallen, dein Online-Bankkonto, dein Suchverlauf, Spiele-Konten und im Prinzip alles, was du online machst.
VPN-Software bietet die besten Mittel für den Schutz deiner digitalem Identität. Indem es deine echte IP-Adresse verbirgt und deinen Datenverkehr im Internet verschlüsselt, kann ein VPN zu jedem Zeitpunkt deine Datensicherheit gewährleisten. Außerdem haben Premium-VPN-Dienste wie CyberGhost noch besondere Sicherheitsfunktionen (wie einen Kill-Switch für das Internet), die potenzielle Datenlecks im Prinzip unmöglich machen.
Der Schutz jeglicher identifizierbarer Informationen steht für die Sorge um dein persönliches und finanzielles Wohlergehen. Wenn deine Bank-Details online geleakt werden, ist dein Geld nicht länger in Sicherheit. Und wenn dein Name und deine Sozialversicherungsnummer oder Personalausweisnummer in die falschen Hände geraten, riskierst du, das nächste Opfer von Identitätsdiebstahl zu werden. Daher ist die Nutzung eines VPN unerlässlich, um deine Online-Identität zu schützen.
Sie haben CyberGhost VPN bereits getestet und sind begeistert
Wähle das Abo, das am besten zu dir passt
3 Jahre + 3 Monate , $2.29/Mt.
Alles, was du von einer umfassenden VPN-Lösung erwartest
- Über 7800 VPN-Server weltweit
- 256-Bit AES-Verschlüsselung
- Schutz vor DNS- und IP-Leaks
- Automatischer Kill-Switch
- OpenVPN-, IKEv2- & WireGuard®-Protokolle
- Strikte No-Logs-Richtlinie
- Unbegrenzte Bandbreite und Datenvolumen
- Höchstmögliche VPN-Geschwindigkeit
- Auf 7 Geräten gleichzeitig nutzbar
- Apps für Windows, macOS, Android, iOS & mehr
- 24/7 Live-Kunden-Support
- 45 Tage Geld-zurück-Garantie
Haftungsausschluss: Gemäß unserer AGB wird die Nutzung von CyberGhost VPN für illegale Zwecke weder gestattet noch gebilligt.